+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Lesezeit: 7 Minuten
Corona hat unsere Welt von jetzt auf gleich auf den Kopf gestellt. Alles ist anders. Das sich rasch verändernde Leben in Deutschland betrifft auch die Arbeitswelt. Alle, die können, arbeiten im Homeoffice.
Um die weitere Verbreitung von Covid-19 einzudämmen, stehen Laptops und Computer jetzt in Arbeitszimmern, auf wackeligen Tischen im Wohnzimmer, in der Küche – jede nur denkbare Ecke im Haus wird zum Arbeitsplatz umfunktioniert. Für einige ist das eine ungewohnte und vielleicht sogar belastende und/oder beängstigende Arbeitssituation. Was steht an und wie können wir das Beste daraus machen?
Dieser Artikel beleuchtet – im Zusammenspiel mit unserem Online-Seminar – wesentliche Aspekte des Homeoffice. Damit du deinen eigenen Weg besser finden kannst, haben wir einige Fragen, kreative Ideen und Inspirationen eingefügt. Du? Ja, denn wir bieten dir in diesem Blogbeitrag das respektvolle „du“ an. Übungen und Impulse erreichen dich besser, wenn wir dich persönlich ansprechen.
Was ist anders? Eine ganze Menge. Das derzeitige Homeoffice ist eingebettet in die gesamte Corona-Situation mit all ihren rasanten Dynamiken. Durch sie wird es gerahmt und bestimmt: Angst und Unsicherheit, alles scheint ungewiss und vieles fühlt sich nach Abschied an – und damit ist nicht nur der Abschied vom Büro und den Kollegen gemeint. Hinzu kommt, dass wir lange in einer vermeintlichen Sicherheit gelebt und so nicht gelernt haben, mit Krisen und Umbrüchen in diesem Maße umzugehen. Das holen wir gerade im Schnelldurchlauf nach. Wir begreifen, dass es unberechenbare Situationen gibt, die wir weder kontrollieren noch vermeiden können. Das Jetzt, wie es gerade ist, akzeptieren zu können, ist nicht einfach.
Homeoffice stellt immer einen Lernprozess dar. In gewisser Weise befinden wir uns jetzt aber, aufgrund der Corona-Pandemie, in einer Art von Speedlearning – in aller Kürze gilt es Neues zu begreifen und schnell Lösungen zu finden. Da entstehen viele Fragen, für die schnell kreative Antworten zu finden sind – z. B.: Wie funktioniert die neue Technik? Wie strukturiere ich meinen (Arbeits-)Alltag? Oder: Wie kann ich hier arbeiten, wenn meine Kinder nicht in der Kita o. Ä. sind?
Homeoffice unter diesen Voraussetzungen ist definitiv ein anderes Homeoffice als sonst. Das sollten wir im Auge behalten und von dieser Perspektive aus versuchen, immer wieder einen gelassenen und entspannten Blick auf uns und das Arbeiten in den eigenen vier Wänden zu finden. Gleichmut und Zuversicht sind gefragt. Flexible Lösungen und kreative Ideen gedeihen vor allem in einer solchen Atmosphäre gut. Und manchmal ist es sicherlich gut, Fünfe gerade sein zu lassen. Oder wie Henry Ford so schön sagt:
„Es gibt keine Fehler, nur Lösungen“.
Für diesen Artikeln haben wir eine kleine Blitzumfrage bei sieben Männern und Frauen gemacht, die aufgrund der Corona-Krise ins Homeoffice geschickt wurden. Sie sollten uns drei bis fünf Aspekte nennen, die sie an dem Arbeiten Zuhause herausfordern bzw. die ein Problem für sie sind. Gleichzeitig haben wir auch nach möglichen Chancen gefragt, nach dem, was sie vielleicht positiv daran erleben. Drei der Befragten hatten schon vorab erste kurze Erfahrungen mit Homeoffice gemacht, keine der Personen hatte Kinder. Die Antworten kamen in Stichworten und/oder einzelnen kurzen Sätzen. Wir geben die Antworten anonym wieder.
Die Punkte, die sie nannten, spiegelten viele der typischen Herausforderungen wider, die das Homeoffice generell ausmachen. Doch es zeigte sich, dass die genannten Themen wesentlich durch die spezifische Situation geprägt sind. Beispielhaft nennen wir an dieser Stelle von den positiven und den negativen Aspekten jeweils nur einen (du möchtest mehr wissen? In unserem Online-Seminar zu diesem Thema erfährst du weitere Gesichtspunkte):
Technik: „Die IT-Struktur ist mangelhaft“ für ein gutes Arbeiten von Zuhause aus oder „fehlt noch“.
Zeit und Start in den Tag: Für eine der Befragten bietet das Homeoffice Möglichkeiten, die ihr gefallen: „(…), dass ich mir rund eineinhalb Stunden Zeit für den Weg spare und generell einen besseren früheren Start in den Tag haben kann“.
Bevor wir auf einige der Themen und Herausforderungen konkret eingehen, die das derzeitige Homeoffice ausmachen, wollen wir auf ein paar Punkte hinweisen, die uns wichtig sind: Wie auch sonst im Leben – es gibt nicht den einen besten Weg oder Umgang damit. Doch wir können unseren eigenen finden.
Das klingt ja ganz schön, denkst du jetzt vielleicht, aber wie soll ich diesen finden, wenn ich gerade sowieso nicht weiß, wo mir der Kopf steht? Das kennen wir und deshalb haben wir ein paar kreative Ideen, Tools und Inspirationen zusammengestellt, die uns raus aus dem Tunnelblick und hin zu eigenen Ideen und Lösungen bringen können.
Wir hoffen, dass sie dir Spaß machen und dabei helfen, gut durch diese bizarre Zeit zu kommen. Wähle aus, was für dich passt und gehe dann step by step. Und last but not least: Humor und eine gewisse Portion Gelassenheit können wunderbare Wegbegleiter sein: Dank Bohemian Browser Ballet kannst du testen, ob du noch Kontrolle über dein Leben hast…
In diesem Artikel schauen wir jetzt auf drei Aspekte des Homeoffice, speziell in Zeiten von Corona. Nach einer kurzen Einführung in das Thema findest du Fragen, durch die dir vielleicht besser klar wird, was für dich wesentlich ist. Und auch die ersten kreativen Inspirationen stehen hier (weitere kannst du in unserem Online-Seminar finden).
Duschen, Sport oder spazieren gehen? Nicht jetzt, ich muss erst noch dies oder das erledigen. So oder ähnlich reden wir vielleicht gerade mit uns selbst. Denn gerade in so herausfordernden Zeiten wie diesen, wenn die Anforderungen hoch und die Bedingungen schwierig sind, neigen wir dazu, uns selbst und unsere Bedürfnisse in den Hintergrund zu stellen. Doch gerade jetzt brauchen wir (Selbst-)Fürsorge und (Selbst-)Liebe, damit wir uns gut um uns und all das, was ansteht, kümmern zu können.
Zudem neigen dazu, die erbrachte Arbeit Zuhause anders zu bewerten als die im Büro. Von dort gehen wir – auch nach Flur- und/oder Kaffeeplausch und der ein oder anderen Ablenkung – meist mit einem guten Gefühl für das, was wir getan haben, nach Hause. Im Homeoffice ist das schnell anders. Oftmals unterschätzen wir die eigene Arbeit. Und das führt leicht dazu, dass wir uns nicht gut um uns selbst kümmern.
Wie kannst du gerade jetzt gut für dich sorgen? Was brauchst du jetzt, damit es dir gut oder besser geht? Esse ich genug und gesund? Mache ich Pausen, wenn ich sie brauche bzw. regelmäßig? Halte ich mich an meinen Feierabend oder erledige ich schnell noch mal etwas? Schlafe ich genug?
Im Kreativen Schreiben gibt es Übungen, die uns helfen hier klar zu sehen. Bekannt ist das Tagebuch schreiben oder Journaling – vielleicht ist jetzt eine gute Gelegenheit, damit anzufangen?
„Wenn man die Möglichkeit hat, das eigene Leben kreativ zu beackern, ist das ein Schutz, sogar eine Fluchtmöglichkeit. Nur so kann man manchmal überhaupt irgendwie weiterleben. Ich habe früh begriffen, dass sich etwas in dem Moment, wo man es aufschreibt, verändert. Und dass man so Dinge von sich abwehren kann. Das war für mich schon öfter Überlebensreflex“. Doris Dörrie
Halte inne, nimm dir etwas zu trinken oder meditiere, wenn du magst. Und dann schreibe los.
Setze ich mich mit den Kids zuerst an den Tisch oder checke ich schnell erst einmal die Mails? Oder kümmere ich mich erst einmal in Ruhe um mich selbst? Yoga wäre ein schöner Start in den Tag – oder?
Während üblicherweise für die meisten die Tage durch den Weg zur Arbeit, die Abläufe bei dieser und unsere Freizeitgestaltung strukturiert sind, sieht das jetzt ganz anders aus. Uns fehlen die externen Taktgeber und auch die soziale Kontrolle ist eine andere. Gut in den Tag zu starten ist für eine unserer Befragten besonders wichtig: „Es ist wie der erste Satz im Roman oder die Frage, wie ich in einen Film komme, der Start zählt, mir scheint hier noch mehr als im Büro“.
Eigentlich geht es darum, für sich zu prüfen: Wie viel von meinen üblichen Routinen möchte ich beibehalten? Können sie mir dabei helfen, am Ball zu bleiben, weil mir der Rhythmus so vertraut ist? Oder möchte ich lieber die Gunst der Stunde nutzen und mir das, was ansteht, neu zusammen puzzeln? Oder sieht mein derzeitiger Alltag so aus, dass jeder Tag neu zu gestalten ist? Wann starte und wann beende ich meinen Arbeitstag?
Wie und wofür auch immer wir uns entscheiden. Zuerst ist zu klären, wie gerade die Tagesaufgaben und das Leben Zuhause konkret aussehen. Was ist geblieben und was ist neu hinzugekommen?
Ohne digitale Technik kein Homeoffice, könnte man salopp formuliert sagen. Doch welche Tools sind für das konkrete Arbeiten sinnvoll? Hier ist nicht der Ort, um die Fragen und Lösungen rund um die technischen Herausforderungen eines Homeoffices ausführlich zu besprechen. Doch dazu haben sich andere gute Gedanken gemacht:
Pauline Schnor hat auf Gründerszene Tipps von Gründern dazu veröffentlicht, wie die Umstellung klappen und welche Technik dabei unterstützen kann. Nicht nur für Startups…
Wir wissen, dass dich noch mehr derzeit beschäftigt und bewegt. Deshalb haben wir ein Online-Seminar für dich aufgenommen. Hier wird es um diese Themen des Homeoffice in der Corona-Krise gehen:
– Jonglieren ist kein Aufschieben – Stay connected oder Kaffeetrinken in dieser Online-Zeit – Tu, worauf du Lust hast! – Beweg dich oder beweg, was dich bewegt – Wo ist mein Arbeitsplatz und wie sieht der aus? – Humor ist das Händewaschen für die Seele
Nimm dir Zeit und komm vorbei. Wir freuen uns auf dich!
Zum Online-Seminar „Homeoffice ist nicht gleich Homeoffice!“
Bildnachweis: AdriaVidal – stock.adobe.com
Corona-Update für Pflegeeinrichtungen: Pflegesachverständige Gabriele Lenz hat aktuelle Informationen zur MD Begutachtung sowie zum finanziellen Ausgleich von Mindereinnahmen und Mehrausgaben.
Mehr erfahren
Wie gehen Pflegekräfte mit der Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 um? Und was kann helfen, mit dieser Angst umzugehen? Unsere Autorinnen haben viele Anregungen für Sie.
Vor welchen Herausforderungen stehen Pflegeeinrichtungen mit Demenzkranken während der Corona-Krise? Welche Lösungsansätze gibt es? Unsere Autorinnen haben recherchiert und geben Hilfestellungen.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unsere Kursvielfalt kennen