+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Kostenlose Kurse direkt im Browser
Ärzt*innen und Pflegepersonal sind besonders stark belastete Akteur*innen in der Bewältigung der mit der Corona-Pandemie einhergehenden Herausforderungen.
Als Zeichen unserer Wertschätzung und mit dem Wunsch, Sie bestmöglich zu unterstützen, stellen wir Ihnen relevante Kurse und Online-Seminare kostenfrei und mit direktem Zugang ohne Formular zur Verfügung. Diese Kurse und Seminare können im Browser durchgearbeitet werden. Weder eine Lernplattform noch ein Log-in sind dazu notwendig:
Selbstverständlich können Sie diese Informationen und Kurse an Ihre Kolleg*innen, Mitarbeitenden, Verwandten, Freund*innen, Bekannten usw. weiterleiten.
Wir von Relias freuen uns, wenn wir Ihnen mit diesem kostenfreien Angebot Unterstützung bieten und unsere Anerkennung sowie unseren Dank für Ihre professionelle Arbeit und Ihren persönlichen Einsatz zum Ausdruck bringen können.
Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen und bleiben Sie gesund.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, auf welchen Wegen Infektionen übertragen werden. Sie werden lernen, an welchen Stellen Sie das Risiko für eine Übertragung durch Ihr Verhalten reduzieren können. So können Sie mithelfen, sich selber und die verletzbarsten Menschen unserer Gesellschaft zu schützen.
Dieser Kurs ist nicht nur für Mitarbeitende im Gesundheitswesen konzipiert, sondern für ALLE Menschen – also auch für Patient*innen, Bewohner*innen, Kund*innen, deren Angehörige usw.
Hier gelangen Sie zum Kurs.
Diese Lerneinheit behandelt das Thema Basishygiene. Basishygiene wird durchgeführt, um die Übertragung von Erregern (z. B. Corona- oder Influenzaviren) zu vermeiden. In diesem Modul erfahren Sie die Grundlagen darüber, wie Erreger übertragen werden und wie eine effektive Händedesinfektion durchgeführt wird.
Der Abschlusstest, auf den im Kurs hingewiesen wird, ist in dieser Kursversion nicht verfügbar. Bitte schließen Sie am Ende des Kurses einfach das Fenster.
Auf Basis der WHO-Kampagne „Aktion Saubere Hände“, in der die 5 Indikationen der Händedesinfektion beschrieben werden, haben wir einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt.
In diesem Kurs erhalten Sie Informationen zur Durchführung einer hygienischen Händedesinfektion, sowie zum Gebrauch von Handschuhen im praktischen Arbeitsalltag.
Manchmal ist der Einsatz der Standardhygienemaßnahmen nicht ausreichend, um die Ausbreitung eines Erregers zu verhindern. In diesen Fällen sind zusätzliche übertragungsbasierte präventive Maßnahmen erforderlich. Dieser Kurs zeigt Ihnen Übertragungswege von Krankheitserregern und die passenden Schutzmaßnahmen.
Hier gelangen sie zum Kurs.
Sie und Ihre Mitarbeitenden sind mittendrin in der Corona-Pandemie und werden täglich mit zusätzlicher Arbeit sowie körperlich und mental belastenden Situationen konfrontiert.
Als Zeichen unserer Wertschätzung für Ihre Arbeit und mit dem Wunsch, Sie bestmöglich zu unterstützen, stellen wir Ihnen einen weiteren kostenfreien Kurs zur Verfügung
In diesem 45-minütigen Kurs erfahren Sie, wie Sie sich aktiv gegen Belastungen wappnen und auf gesundheitserhaltende Weise mit schweren Situationen umgehen können.
Stress ist ein Teil unseres Lebens. Das muss nicht unbedingt schlecht sein. Ein bestimmtes Stress-Level ist gesund, weil es uns dazu bringt, produktiv zu sein. Zu viel Stress kann allerdings einen gegenteiligen Effekt haben. Wir können uns ausgelaugt und reizbar fühlen. Sie können Stress nicht vermeiden, aber Sie können lernen, anders darauf zu reagieren. In diesem Kurs werden Sie lernen, Stressauslöser zu erkennen und einen persönlichen Plan zur Stressbewältigung zu entwickeln.
Im Pflegealltag wird täglich ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft gefordert. Pflegende beschreiben dabei vielfach die Nichterfüllbarkeit der hohen Anforderungen und die damit einhergehende Entmutigung im eigenen Leben. Mit den zusätzlichen Herausforderungen in privaten Lebensfeldern fühlen sie sich überfordert sowie körperlich und emotional erschöpft. Das sind Anzeichen einer Mitgefühlserschöpfung, die einem Burnout sehr ähnelt.
Bewohner*innen gehören häufig zu den Risikogruppen für schwere Krankheitsverläufe (RKI 2020) und müssen deshalb vor einer möglichen Ansteckung geschützt werden. Gleichzeitig haben Bewohner*innen ein Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe an der Gesellschaft, also auch auf Besuch.
Eine Ihrer Aufgaben ist es, für die größtmögliche Lebens‐ und Versorgungsqualität der Bewohner*innen zu sorgen. Dazu gehört auch die sichere Gestaltung von Besuchen.
Dieser Kurs liefert die Grundlage für ein Besuchskonzept in stationären Pflegeeinrichtungen.
Hier gelangen Sie zum Kurs
Informationen, Hintergründe, Fragen und vor allem eine Reihe von kreativen Impulsen zum Thema „Homeoffice in Zeiten von Corona“ – all das haben Dorothea Lüdke und Susanne Diehm recherchiert, zusammengestellt und präsentiert.
Download der Seminar-Folien
Download der Link- und Inspirationsliste
Hier geht es zum Blogartikel „Homeoffice in der Corona-Krise“
Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung
Wie gehen Pflegende in Kliniken und Pflegeeinrichtungen mit dem Risiko der Ansteckung mit Covid-19 um? Und auch mit der Angst um sich selbst und die eigene Familie? Was können Führungskräfte tun, um die Mitarbeiter zu unterstützen? Und wie können Menschen in der Pflege fürsorglich mit sich selbst umgehen? Die Autorinnen des Webinars geben viele Anregungen dazu.
Download der Übungen
Hier geht es zum Blogartikel „Corona in der Pflege: Die Angst vor Ansteckung & Co mindern“
Vor welchen Herausforderungen stehen Pflegeeinrichtungen mit Demenzkranken während der Corona-Krise? Welche Lösungsansätze gibt es? Unsere Autorinnen haben recherchiert und geben Hilfestellungen.
Hier gelangen Sie zum dazugehörigen Blogartikel
Corona bzw. Coronaviren: eine große Familie von Viren, die Atemwegserkrankungen verursachen. Diese Krankheiten reichen von Erkältungen bis zu Krankheiten mit schwereren Verläufen.
Das derzeit grassierende Coronavirus gehört zu dieser Familie. Es wurde kurz nach seiner Entdeckung im letzten Jahr zunächst als „neues Coronavirus“ bezeichnet, bevor es einen neuen Namen bekam: SARS-CoV-2.
SARS-CoV-2: Die WHO (World-Health-Organization) gab dem neu entdeckten und aktuell sich verbreitenden Virus den Namen SARS-CoV-2. Die Abkürzung bedeutet Severe Acute Respiratory Syndrome – CoronaVirus-2 (Schweres akutes respiratorisches Syndrom – Coronavirus-2). Menschen, die dieses Virus in sich tragen, können – müssen aber nicht – Symptome entwickeln.
COVID-19: Menschen, die das Virus SARS-CoV-2 in sich tragen und Symptome entwickeln, sind an der Krankheit mit dem Namen COVID-19 erkrankt. Die Abkürzung steht für Coronavirus Disease-19 (Coronavirus-Krankheit), wobei die 19 für das Jahr der Entdeckung des Virus steht – 2019.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf an