Pflichtfortbildungen für stationäre Pflegeeinrichtungen

Schulen Sie die Grundprinzipien der Pflege und des Arbeitsschutzes und stellen Sie das Erfüllen aller gesetzlichen Anforderungen sicher, indem Sie das rechtzeitige Absolvieren aller Pflichtfortbildungen gewährleisten. Unsere Kurse werden regelmäßig gemäß gesetzlicher Anforderungen sowie fachspezifischer Leit- und Richtlinien aktualisiert.

 

Maßgeschneiderte Lerninhalte für Führungskräfte, Pflegende oder Verwaltungskräfte gewährleisten kürzere und effizientere Kurse, in denen jeder Mitarbeitende nur das lernt, was relevant ist.

 

Die Relias Pflichtfortbildungen für stationäre Pflegeeinrichtungen umfassen Kurse zu folgenden Themen:

Brandschutz | Hygiene | Aktionsbündnis Saubere Hände | Lebensmittelhygiene | Datenschutz | Gesundheitsschutz | Arbeitsschutz | Gefahrstoffe und Umweltschutz | Medizinprodukte | Lebensrettende Maßnahmen und Reanimation

Schulen Sie die Pflichtfortbildungen durch E-Learning

Relias E-Learning icon check

Teilnahmequote erhöhen


Relias E-Learning icon check

Gesetzliche Anforderungen erfüllen


Relias E-Learning icon check

Effektiv, nachhaltig und mit Spaß schulen


Vorschauvideo: Medizinprodukte Auffrischung für Anwendende

Heutzutage sind Diagnostik und Therapie in der Medizin ohne die Anwendung von Medizinprodukten kaum denkbar. Das Bundesgesundheitsministerium geht davon aus, dass es etwa 400.000 verschiedene Medizinproduktearten gibt (BVMed 2020). Wahrscheinlich wenden Sie täglich mehrere Produkte, wie z. B. Katheter, Verbandsstoffe, EKGs oder Fieberthermometer bei der Arbeit an. In diesem Kurs erfahren Sie, was Sie bei der Anwendung von Medizinprodukten beachten müssen.

Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung

Des Weiteren steht ein Grundlagenkurs für Betreiber und Anwendende von Medizinprodukten zur Verfügung. Hier können Sie eine Bilderstrecke vom Kurs „Medizinprodukte – Kurs Grundlagen für Betreiber und Anwendende“ als pdf-Datei herunterladen:

Medizinprodukte – Kurs Grundlagen für Betreiber und Anwendende

Vorschauvideo: Hygiene – Lerneinheit MRE und andere relevante Erreger: Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen

Manchmal ist der Einsatz der Standardhygienemaßnahmen nicht ausreichend, um die Ausbreitung eines Erregers zu verhindern. In diesen Fällen sind zusätzliche übertragungsbasierte vorsorgliche Maßnahmen erforderlich. Vor allem eine Ausbreitung von multiresistenten Erregern, kurz MRE, muss in Pflegeeinrichtungen verhindert werden. MRE können für Bewohner*innen sehr gefährlich werden, da sie unempfindlich gegenüber vielen Antibiotika sind. Aber auch andere Erreger, wie z. B. Noro- und Rotaviren, und auch Parasiten wie z. B. Krätze spielen in Pflegeeinrichtungen eine Rolle. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Ausbreitung von Erregern sinnvoll verhindern können. Beachten Sie ergänzend zu den Inhalten in dieser Lerneinheit auch die Verfahrensanweisungen und die Hygienepläne Ihrer Einrichtung.

Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung

Vorschauvideo: Brandschutz

In diesem Kurs lernen Sie, Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Außerdem erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie einen Brand bekämpfen. So sind Sie im Fall eines Feuers handlungsfähig und können Verletzungen und Schäden für sich sowie Ihre Bewohnerinnen und Bewohner vermeiden oder gering halten.

Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung

Vorschauvideo: Arbeitsschutz für administratives Personal

Das Ziel des Arbeitsschutzes ist es, die Sicherheit und die Gesundheit aller Personen zu schützen, die in einem Unternehmen tätig sind. Wie dies im Einzelnen erreicht werden soll, ist in einem komplexen System von Gesetzen und Vorschriften geregelt. Diese Lerneinheit gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das Arbeitsschutzsystem in Deutschland aufgebaut ist.
Büro- und Bildschirmarbeit stellt eine einseitige Belastung des Muskel-Skelett-Systems im Rücken- und Armbereich dar. Insbesondere können eine lange Bildschirmarbeit ohne Pausen oder eine ungünstige Körperhaltung (schräges, krummes Sitzen, falsche Monitorhöhe …) langfristig zu Beschwerden führen. Schlecht eingestellte Bildschirme können die Augen überbeanspruchen. Dieser Kurs erläutert die ergonomisch richtige Ausrichtung des Arbeitsplatzes, um solchen Auswirkungen vorzubeugen.

Dieser Kurs steht mit oder ohne Audio zur Verfügung.

Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung

Vorschauvideo: Lebensmittelhygiene HACCP – Belehrung gemäß IfSG §43 für Mitarbeitende in Wohngruppen, Großküchen, Kantinen

Der Gesetzgeber gibt Regeln vor, um die Sorgfaltspflicht und den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln sicherzustellen.

Die Lebensmittelhygiene erstreckt sich auf alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen von Lebensmitteln.

Somit zählen auch Küchen der Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel in Wohngruppen, Großküchen und Kantinen, zum Geltungsbereich.

Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung

Pflichtfortbildungen sind nicht gerade das spannendste Thema. Trotzdem sind diese Schulungen wichtig für die Sicherheit der Mitarbeitenden jeder Einrichtung sowie natürlich auch der Bewohnerinnen und Bewohner. Manchmal fällt es nach Schichtende schwer, die notwendige Energie aufzubringen, um sich z.B. einen Brandschutzkurs anzusehen.

Kurse in berufsgruppenspezifische Lerneinheiten aufzuteilen, führt zu kürzeren Kursen mit relevanten Inhalten. Jede Berufsgruppe in einem Pflegeheim muss sich nur das Wissen aneignen, das sie auch wirklich braucht.

Die Vorteile für Sie:

  • maßgeschneiderte Lerninhalte für jede Berufsgruppe
  • keine „überflüssigen“ Kursinhalte – jeder lernt nur das, was wirklich relevant ist
  • kürzere Kurse – und damit weniger Zeitaufwand, um Pflichtfortbildungen zu absolvieren
  • entlastetes Personal.

Weitere E-Learning Lösungen für stationäre Pflegeeinrichtungen



Möchten Sie mehr erfahren?


Wir rufen Sie gern zurück