+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Pflegehilfspersonen sind eine Berufsgruppe, die in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.
Um ihren Anteil zu einer guten Pflegequalität beizutragen, müssen sich auch Pflegehilfspersonen mit Pflegestandards auskennen. Sie müssen beurteilen können, wann die Hinzuziehung oder Information einer Pflegefachperson nötig ist.
Hierfür haben wir eine eigene E-Learning-Kursreihe entwickelt, in der wir die Informationen aus den Expertenstandards speziell für die Zielgruppe der Pflegehilfspersonen aufbereitet haben. Dabei haben wir darauf geachtet, die Inhalte genau auf die Bedürfnisse und den Kompetenzbereich dieser Berufsgruppe anzupassen.
Interaktiv, multimedial, mit Situationen aus dem pflegerischen Alltag – unsere Kurse erleichtern die Aufnahme und Verankerung des Wissens und Ihre Mitarbeitenden haben Spaß am Lernen.
Die Kursreihe „Fachwissen für Pflegehilfspersonen“ besteht aus den Kursen:
Dekubitusprophylaxe in der Pflege | Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen | Sturzprophylaxe in der Pflege | Förderung der Harnkontinenz in der Pflege | Pflege von Menschen mit chronischen Wunden | Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung
Lesen Sie dazu auch unseren Blogartikel: Neue Kursreihe für Pflegehilfspersonen.
Menschen mit Demenz fühlen sich in einer vertrauten Umgebung mit festen Tagesabläufen am sichersten. Wenn sie in eine stationäre Pflegeeinrichtung einziehen, kann das die Betroffenen am Anfang verunsichern. Fähigkeiten und Ressourcen, die zu Hause noch vorhanden waren, können dann verlorengehen. Manchmal können Menschen mit Demenz aber auch Fähigkeiten zurückgewinnen, die sie schon verlernt hatten. Dazu müssen sie sich in der Pflegeeinrichtung gut einleben und eine gute Beziehung zum Pflegepersonal haben. Es liegt an Ihnen als Pflegende, die Beziehung zu den Menschen mit Demenz zu gestalten.
Dieser Kurs richtet sich an Pflegehilfspersonen.
Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung
Hatten Sie schon einmal Zahnschmerzen oder haben Sie sich schon einmal etwas gebrochen? Dann haben Sie schon erlebt, dass Schmerz die Lebensqualität stark einschränkt. Stellen Sie sich vor, dass trotz verschiedener Behandlungen, die Schmerzen immer wiederkehren. So geht es Menschen mit chronischen Schmerzen.
In diesem Kurs lernen Pflegehilfspersonen, zwischen akuten und chronischen Schmerzen zu unterscheiden. Sie erfahren, wie sie dabei helfen können, die Schmerztherapie zu unterstützen. Dadurch können sie Betroffenen unnötiges Leid ersparen.
Kranke und pflegebedürftige Menschen benötigen Unterstützung beim Essen und Trinken. Dabei geht es nicht nur darum, das Essen anzureichen, sondern auch darum, die Betroffenen zum Essen und Trinken zu ermutigen und anzuregen. Wenn diese Unterstützung fehlt, besteht die Gefahr einer Mangelernährung.
Pflegehilfspersonen unterstützen Pflegebedürftige beim Essen und Trinken. Nach Absolvierung unseres Kurses können sie Personen erkennen, bei denen eine Gefahr der Mangelernährung besteht. Und sie können eine gefährliche Mangelernährung verhindern.
Pflichtfortbildung einfach gemacht – Sieben Tipps
Wie können Sie die E-Learning-Lösungen von Relias zum Vorteil in Ihrer Einrichtung einsetzen? Unser E-Book mit seinen sieben Tipps bringt es kurz und anschaulich auf den Punkt.
Ein Dekubitus bedeutet für die Betroffenen Schmerzen und Einschränkungen im täglichen Leben. Außerdem verursacht die Behandlung von Dekubitus Folgekosten in Milliardenhöhe für unser Gesundheitssystem.
Um einen Dekubitus zu vermeiden, müssen Pflegehilfspersonen nach einem einheitlichen Standard arbeiten. Dieser Kurs gibt Pflegehilfspersonen einen Einblick in die Inhalte des Expertenstandards. Nach dem Kurs können sie z. B. Risiken für Dekubitus erkennen, Bewegungs- und Positionierungstechniken benennen sowie aussagekräftige Informationen an die Pflegefachperson weitergeben.
Aufgrund der weiteren Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 kommt dem Thema Hygiene eine noch stärkere Bedeutung zu. Deshalb bieten wir relevante Kurse und Online-Seminare zu Hygiene und weiteren wichtigen Themen kostenlos mit direktem Zugang an. Diese Kurse und Seminare können im Browser durchgearbeitet werden. Weder eine Lernplattform noch ein Log-in sind dazu notwendig.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unser Kursportfolio kennen. Wir beraten Sie gern. Unverbindlich und ohne großen Zeitaufwand für Sie.