+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Login ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Die imland gGmbH gehört mit ca. 800 Planbetten zu den größten Kliniken in Schleswig-Holstein. An 2 Standorten
versorgen insgesamt 2000 Beschäftigte jeden Tag weit über 1000 Menschen.
Nach der Einführung des E-Learning-Systems haben wir Frau Britt Lorenzen, Teamleitung Personalentwicklung, um ein Interview gebeten:
Seit wann sind digitale Bildung im Gesundheitswesen und E-Learning für Sie ein Thema?
„Für mich persönlich seit 2005 und für die imland gGmbH seit ca. 2013, mit anschließender Umsetzung im Jahr 2014.“
Was hat Sie dazu bewogen, E-Learning in den Krankenhäusern der imland GmbH einzuführen?
„Es ging uns grundsätzlich um die gesetzliche Pflichterfüllung, schließlich müssen wir eine Beauftragung wahrnehmen und die Unterweisung von Pflichtthemen, wie z. B. Brandschutz etc. durchführen. Dabei müssen Standards eingehalten werden, die nicht nur von der Qualität einzelner Vorträge abhängig sein dürfen und das erreichen wir mit E-Learning.“
Warum haben Sie sich für Relias / spm entschieden?
„Im Rahmen einer Marktanalyse kamen wir zu der Erkenntnis, dass spm (heute Relias Learning / spm) eines der wenigen Unternehmen ist, das sich speziell auf den Gesundheitsbereich konzentriert. Natürlich hat eine Entscheidung für einen Anbieter auch etwas mit Vertrauen zu tun und somit hat uns letztendlich auch das Team von spm (heute Relias Learning / spm) überzeugt.“
Wie war Ihre Einführungserfahrung mit spm (heute Relias / spm)? Wie haben sich die Prozesse in der Fortbildung seit der Einführung verändert? Welche Änderungen haben Sie gesehen?
„Wir wurden während der Implementierung sehr gut begleitet. Wir legen viel Wert auf Rückkopplung und die haben wir erhalten. Es gab einige wichtige Voraussetzungen z. B. Themen der Mitbestimmung, die wir gemeinsam gestaltet haben. Etwas unterschätzt haben wir die Arbeitszeitdokumentation. Allerdings ersparen wir uns durch die Einführung der Schnittstelle in unserer internen Datenbank das händische Nachpflegen der Teilnahmequoten. Ein großer Vorteil ist, dass wir immer eine Fortbildung anbieten können, auch wenn kein Referent oder auch kein Raum verfügbar ist.“
Was waren Ihre größten Bedenken, bevor Sie E-Learning eingeführt haben?
„Der Datenschutz bzw. die Datenübermittlung war ein großes Thema, das wir erfolgreich lösen konnten.
Wie würden Sie die Kundenbetreuung bei Relias / spm beschreiben?
„Es werden alle Anfragen kompetent und zeitnah bearbeitet, was uns sehr wichtig ist. Wir erhalten nicht nur eine Kundenbetreuung, sondern fühlen uns auch gut beraten.“
Wie würden Sie die Benutzererfahrung Ihrer Mitarbeiter mit Relias / spm beschreiben? Sind ihnen Aussagen zu positiven Erfahrungen in Erinnerung?
„Die Benutzererfahrung ist durchweg positiv. Sobald die erste Anmeldung erfolgt ist, läuft der ganze Prozess rund. Wir haben nach einer kurzen Einführungsphase die Nutzung des Systems intern evaluiert und haben auch hier nur positives Feedback erhalten. Was wir auch festgestellt haben ist, dass uns die Namensgebung des Systems „Olli-Online Lernen imland“ die tägliche Kommunikation vereinfacht hat.“
Vereinfacht Ihnen das Relias / spm LMS die Vorbereitung auf Audits von Aufsichtsbehörden oder Zertifizierungen?
„Ja, das tut es. Wir nutzen das System z. B. für Audits und für die Erreichung und Auswertung unserer Qualitätsziele.“
Denken Sie, dass Blended Learning – die Verbindung von E-Learning und Präsenzschulungen – die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen verändert?
„Absolut, wir können jetzt schon eine enorme Veränderung beobachten, die in der Zukunft noch wachsen wird, wie z. B. die Einführung einer digitalen Patientenakte. Ich denke, dass E-Learning erst der Anfang der digitalen Veränderungen der Arbeitswelt 4.0. ist.“
Würden Sie Relias / spm weiterempfehlen? Warum?
„Ja, das haben wir bereits und das werden wir auch weiterhin tun. Das Gesamtpaket, Produkt und Team, stimmt für uns einfach.“
Vielen Dank für das tolle Gespräch!
Wir sind davon überzeugt, dass unser interaktives und abwechslungsreiches Kurskonzept die Lernmotivation und die Lerneffizienz steigert. Überzeugen Sie sich selbst! Wir bieten Ihnen unser Modul "Hygiene - Lerneinheit Basisunterweisung" als kostenlose Browserversion an. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mehr erfahren
Unser E-Book rund um die Digitalisierung der Mitarbeiterfortbildung beantwortet Ihnen viele Fragen. Hier können Sie es sich herunterladen!
Pflichtfortbildung einfach gemacht - wie geht das? Mit E-Learning! Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in unserem Ebook. Hier geht's zum Download.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unsere Kursvielfalt kennen