+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Das Deutsche Netzwerk zur Qualitätsentwicklung in der Pflege entwickelt seit 1999 die sogenannten Expertenstandards. Die Expertenstandards basieren auf aktuellen pflegewissenschaftlichen und pflegepraktischen Erkenntnissen und bilden den aktuellen wissenschaftlichen Stand in der Pflege ab. Durch die Umsetzung werden sie zu einem wichtigen Instrument bei der Sicherung einer einheitlichen Pflegequalität.
Zu nahezu allen derzeit veröffentlichten Expertenstandards hat Relias Learning E-Learning-Kurse im Portfolio. Diese sind auf die individuellen Rahmenbedingungen in Krankenhäusern zugeschnitten. Interaktive und multimediale Inhalte sowie Szenarien und Praxisaufgaben aus dem Pflegealltag schaffen ein einzigartiges Fortbildungserlebnis. Ihre Mitarbeitenden nehmen aktiv am Lernprozess teil und das vermittelte Wissen verankert sich fast von allein.
Füllen Sie mithilfe unserer E-Learning-Kurse zu den Expertenstandards Wissenslücken. Entwickeln Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden, um Pflegefehler zu reduzieren und die Pflegequalität zu sichern.
E-Learning-Kurse gibt es für folgende Expertenstandards: Entlassungsmanagement | Ernährungsmanagement | Schmerzmanagement | Chronische Wunden Dekubitusprophylaxe und Mobilitätsförderung | Förderung der Harnkontinenz | Sturzprophylaxe Beziehungsgestaltung bei Demenz
Bisher gab es zu akuten und chronischen Schmerzen eigene Expertenstandards. Im Sommer 2020 wurden diese zu einem einzigen Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege zusammengefasst.
In unserem Grundkurs sowie dem krankenhausspezifischen Auffrischungskurs erklären wir Ihnen die Inhalte des neuen Expertenstandards an praktischen Beispielen. Dabei können Sie erlernen, wie der Expertenstandard im Pflegealltag umgesetzt wird.
Lesen Sie mehr zum Expertenstandard und den Kurs in unserem Blogartikel.
Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung
Im Mai 2019 wurde eine neue Fassung des Expertenstandards „Entlassungsmanagement in der Pflege“ veröffentlicht.
Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende pflegerische Versorgung stellt eine kritische Phase dar. Versorgungslücken bei diesem Übergang belasten Betroffene und ihre Angehörigen. Zudem gehen die damit oftmals verbundenen „Drehtüreffekte“ zu Lasten der knappen Ressourcen im Gesundheitswesen (DNQP 2019).
Um eine laufende Versorgung durch einen nahtlosen Übergang sicherzustellen, ist ein umfassendes, frühzeitig einsetzendes bereichsübergreifendes Entlassungsmanagement erforderlich.
Der Expertenstandard zum „Entlassungsmanagement in der Pflege“ richtet sich an Pflegefachpersonen von Krankenhäusern, Fach- und Rehabilitationskliniken. Ziel ist, dass jede*r Patient*in mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf ein individuelles Entlassungsmanagement erhält.
Dieser Kurs bringt Ihnen die Inhalte des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege näher und konzentriert sich dabei auf das Setting Krankenhaus.
Digitalisierung der Mitarbeiterfortbildung
Dieses E-Book beschreibt, wie Sie das E-Learning-Konzept von Relias zu Ihrem und zum Vorteil Ihrer Kolleginnen und Kollegen nutzen und Sie die Fort- und Weiterbildung im Handumdrehen organisieren und durchführen können.
Neben Schmerzen und Einschränkungen für die Betroffenen führt die Behandlung von Dekubitus jährlich zu enormen Folgekosten. Darüber hinaus wird die Entstehung eines Dekubitus als weitgehend vermeidbare unerwünschte Komplikation in der Gesundheitsversorgung angesehen. Das Neuauftreten von Dekubitus in Gesundheitseinrichtungen ist ein weit verbreiteter Indikator zur Beurteilung der Versorgungsqualität. Dieser Kurs liefert einen Überblick über die Inhalte des aktuellen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe.
Im Rahmen der pflegerischen Versorgung stehen Pflegende in sehr engem Kontakt mit Betroffenen und nehmen eine Schlüsselrolle ein. Die Förderung der Kontinenz ist eine zentrale pflegerische Aufgabe. Um dieser Aufgabe professionell nachkommen zu können, benötigen Pflegende das entsprechende Fachwissen. Die Inhalte dieses Kurses sind anhand des Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ (DNQP 2014) erstellt worden.
Aufgrund der weiteren Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 kommt dem Thema Hygiene eine noch stärkere Bedeutung zu. Deshalb bieten wir relevante Kurse und Online-Seminare zu Hygiene und weiteren wichtigen Themen kostenlos mit direktem Zugang an. Diese Kurse und Seminare können im Browser durchgearbeitet werden. Weder eine Lernplattform noch ein Log-in sind dazu notwendig.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf an