+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Anmeldung Beratungsgespräch ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Corona-Kurse ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
Lesezeit: 5 Minuten
Mit dem neuen Prüfsystem soll im Rahmen einer internen Qualitätsprüfung – mittels der sogenannten Qualitätsindikatoren für die stationäre Pflege – der individuelle Hilfebedarf des Bewohners eines Pflegeheimes geprüft werden. Doch wie können Sie sich optimal auf die Prüfung vorbereiten?
Im ersten Teil des Blogs bin ich auf den grundsätzlichen Ablauf der stationären Qualitätsindikatoren-Prüfung eingegangen. Um die Datenermittlung so einfach wie möglich zu gestalten, bedarf es jedoch noch einiger Vorbereitungen.
In meinem nächsten Blogartikel werde ich darauf eingehen, welche Vorbereitungen Sie treffen sollten, um die Erfassung der 98 Qualitätsindikatoren für die stationäre Pflege gut bewältigen zu können.
Hierzu ein Beispiel:
Diese Liste kann durch die Verwaltung oder durch die Pflegedienstleitung geführt werden. Sie muss während der Prüfung durch den MDK vorgehalten werden. Nur durch diese Liste wird es dem MDK möglich sein, die genannten Bewohner zu ermitteln.
Jeder Bewohner muss einer dieser Kategorien zugeordnet sein, damit der MDK während der Prüfung die Bewohner, die aus der Qualitätsindikatoren-Ermittlung ausgeschlossen wurden (Kurzzeitpflegegäste oder Bewohner, die im Krankenhaus waren) in die Prüfung mit einbeziehen kann.
Hierzu ein Beispiel wie sich die Liste weiter ergänzt:
Der Stichtag kann seit dem 15.07.2019 auf der Internetplattform der Datenauswertungsstelle DAS (www.das-pflege.de) entweder gewählt werden, oder dieser wird durch die DAS vorgegeben. Wenn sich alle Einrichtungen für einen Stichtag entschieden haben, prüft das aQua Institut ob die Terminverteilung gleichmäßig bundesweit erfolgte. Im Bedarfsfall wird Ihnen ein neuer Stichtag vorgeschlagen. Aus dem 1. Stichtag zur Ermittlung der stationären Qualitätsindikatoren ergibt sich der 2. Stichtag.
Beispiel: Sie haben sich für den 14.02.2020 entschieden, dann wäre der nächste Stichtag der 14.08.2020. Zwischen dem 1. Stichtag und dem 2. Stichtag liegen somit 6 Monate. Wenn Sie eine Bestätigung durch die DAS erhalten haben, so ist für die Zukunft der Stichtag dauerhaft festgelegt. Dies gibt Ihnen dann eine Planungssicherheit.
Hierzu ein Beispiel, wie sich die Liste weiter ergänzt:
im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit hat das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Schulungsmaterial für die Erfassung der stationären Qualitätsindikatoren erstellt: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/2019-02-13_Schulungsmaterial_Ergebniserfassung_V1.0__IPW__BMG.pdf
Die Qualitätsindikatoren bestehen aus 98 Fragen in 10 Bereichen :
Sie finden diese Fragen auch im Internet: www.mds-ev.de/themen/pflegequalitaet/qualitaetspruefungen.html.
In meinen Testverfahren war es geschulten Mitarbeitern möglich, im Durchschnitt ca. 20 Minuten zur Erfassung der stationären Qualitätsindikatoren zu benötigen. Jedoch nur dann, wenn für alle Bewohner*innen das Begutachtungsinstrument regelmäßig angewendet wurde.
Regelmäßig bedeutet in diesem Fall: als Vorbereitung für die nächste Ermittlung wird im Rahmen der Evaluation geprüft, ob sich der Hilfebedarf verändert hat und dann das BI entsprechend angepasst. Positiver Nebeneffekt aus dieser Ermittlung wird sein, dass Ihre Bewohner sich im richtigen Pflegegrad befinden werden.
Den Fragenkatalog können Sie aus den Unterlagen der Maßstäbe und Grundsätze entnehmen, die Sie auf der Internetseite www.mds-ev.de/themen/pflegequalitaet/qualitaetspruefungen.html finden.
In meinem nächsten Blogartikel werde ich den weiteren Verlauf des Prüfprozesses beschreiben.
Teil 1 der Serie: Qualitätsindikatoren – Neues Prüfsystem für die stationäre Pflege 1: Begriffe, die Sie kennen sollten.
Teil 2 der Serie: Qualitätsindikatoren – Neues Prüfsystem für die stationäre Pflege 2: Tipps zur Vorbereitung auf die Erfassung
Teil 3 der Serie: Qualitätsindikatoren – Neues Prüfsystem für die stationäre Pflege 3: Wie genau gestaltet sich der Prozess der Prüfung
Die Umsetzung der Expertenstandards sind Grundlage für eine konsistent hohe Pflegequalität. Wir haben die passenden Kurse dazu, z. B. zum Expertenstandard Mobilität oder Dekubitus:
Kursvorschauen Expertenstandards
Bildnachweis: Monster Ztudio – stock.adobe.com
Die neuen Qualitätsindikatoren kommen. Ab Herbst 2019 soll die Pflegequalität in stationären Pflegeheimen neu bewertet werden. Lesen Sie mehr in unserem Blogartikel.
Mehr erfahren
Ab Herbst 2019 werden stationäre Pflegeeinrichtungen nach den neuen Qualitätsindikatoren geprüft. Erfahren Sie mehr in unserem Blogartikel.
Wie genau gestaltet sich der Prozess der Qualitätsindikatoren-Prüfung für die stationäre Pflege? Alle Details finden Sie in unserem Blogartikel.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unsere Kursvielfalt kennen