+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Lesezeit: 4 Minuten
Als Leiter des Autorenteams bei Relias Learning werde ich häufig gefragt, welcher unserer Kurse wohl der beste sei. Diese Frage kann ich pauschal natürlich nicht beantworten, dies hängt immer davon ab, welches Problem gelöst und welche Wissenslücke „gestopft“ werden soll.
Von einem Kurs denke ich allerdings, dass er bei einem speziellen Problem sowohl in der Alten- als auch in der Krankenpflege effektiv helfen kann. Dieser E-Learning-Kurs heißt: „Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln“.
In meiner langjährigen Erfahrung als Pflegefachperson in einem Krankenhaus habe ich beinahe täglich erlebt, wie unsachgemäß mit Arzneimitteln umgegangen wurde. Die Gründe hierfür waren vielfältig. Beispiele, die mir spontan einfallen, sind:
Viele Beispiele hierfür finden sich auch im Critical Incident Reporting-System (CIRS). Hier ein paar Highlights:
Solche Vorkommnisse sind nur bis zu einem gewissen Grad vermeidbar. Auch bei sorgfältiger Vorbereitung können immer wieder Fehler passieren. Ein Faktor ist aber auf jeden Fall beeinflussbar: Wissenslücken beim Umgang mit speziellen Darreichungsformen von Arzneimitteln.
Unser E-Learning-Kurs „Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln“ kann diese Wissenslücken effektiv schließen und somit die Versorgungsqualität in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie bei der ambulanten Pflege signifikant erhöhen.
Zusammen mit Prof. Dr. Egid Strehl habe ich den Kurs konzipiert und den Text dazu verfasst.
Professor Dr. Egid Strehl ist studierter Pharmazeut und war Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg. Er ist zudem Herausgeber des Unterrichtswerks „Arzneimittel in der Pflege“.
Bezüglich des Ziels unseres zukünftigen E-Learning-Kurses wurden wir uns schnell einig: Die gängigsten Darreichungsformen von Arzneimitteln abzubilden und jeweils konkrete Hinweise zur korrekten Applikation zu geben.
Nachdem Sie den E-Learning-Kurs „Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln“ absolviert haben, werden Sie folgende Fähigkeiten erworben haben:
Der Kurs beginnt damit, dass die Lernenden verschiedene Situationen erleben, die im Pflegeheim und im Krankenhaus spielen. In jeder Situation wird ein Arzneimittel falsch eingenommen, gelagert oder verabreicht und wirkt daher nicht richtig. Die Lernenden sollen hier bereits einschätzen, was der Grund für das Versagen des Arzneimittels gewesen sein könnte.
Alle diese Situationen sind im Detail frei erfunden, aber auf Herrn Professor Strehls sowie auf meiner Erfahrung aus dem klinischen Alltag begründet.
Nach dieser Einführung wird die Definition eines Arzneimittels laut Arzneimittelgesetz erläutert. Außerdem erfahren die Lernenden die speziellen Auflagen zum Umgang mit Betäubungsmitteln.
Die häufigsten Arzneimittelformen werden gezeigt und die jeweils wichtigsten Punkte beschrieben, die man bei der Applikation beachten muss. Dies haben wir in verschiedene Abschnitte unterteilt:
Den Schwerpunkt haben wir hier auf die Unterscheidung der verschiedenen Formen gelegt und die damit einhergehenden Unterschiede bei der Einnahme. Bei jeder Applikationsform haben wir nützliche Zusatzinformationen formuliert, z. B. wie sich der Unterschied zwischen alkoholischen und wässrigen Lösungen auf die Tropfenmenge pro Milliliter auswirken kann.
Den Schwerpunkt bilden hier die Erläuterungen der Resorptionsbarriere und Hinweise zu hygienischen Richtlinien.
Es ging uns hierbei vor allem um die konkrete Darstellung der verschiedenen Techniken bei den verschiedenen Applikationsformen. Diese haben wir in übersichtlichen Schritt für Schritt-Anleitungen festgehalten.
Den Abschluss des Kurses bilden die wichtigsten Grundsätze zur Arzneimittelhaltbarkeit, der Verabreichung von Arzneimitteln über eine Magensonde und abschließende Hinweise zur Berechnung von Verabreichungsgeschwindigkeiten für den praktischen Alltag.
Dieser Kurs wurde speziell für Pflegende in Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen konzipiert.
Schauen Sie sich dazu unsere Videovorschau an:
Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung
Ich denke, dass uns mit unserem E-Learning-Kurs „Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln“ ein echtes „Schmuckstück“ geglückt ist, das wesentlich zur Erhöhung der Pflegequalität in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie auch in der ambulanten Pflege beitragen kann. Für Pflegende, die anderen Menschen Arzneimittel verabreichen oder sie dazu beraten müssen, könnte dieser Kurs sogar eine Pflichtfortbildung werden.
Bildnachweis: Robert Kneschke – stock.adobe.com
Unser Kunde Daheim e.V. - eine dezentral organisierte Pflegeeinrichtung in Gütersloh - hatte Schwierigkeiten, die gesetzlichen Pflichtfortbildungen zu erfüllen sowie entsprechende Nachweise für den MDK zu produzieren. Erfahren Sie, wie das Relias E-Learning-Konzept geholfen hat!
Mehr erfahren
Asthma bronchiale zählt zu den Volkskrankheiten. Relias Learning hat einen E-Learning-Kurs für die Pflege entwickelt. Erleben Sie den Kurs in der Vorschau!
Ein optimiertes Schulungsprogramm kann gegen die Mitarbeiterfluktuation helfen. Wir haben einige Anregungen für Sie.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unsere Kursvielfalt kennen