+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Login ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Lesezeit: 2 Minuten
Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ wird herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Experten für die Pflege von Menschen mit Demenz haben Informationen aus wissenschaftlichen Studien gesammelt, bewertet und daraus Empfehlungen formuliert.
Relias Learning hat zu diesem Expertenstandard einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt.
Von Januar bis Juni 2018 wurde der Expertenstandard in 28 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und in der Krankenhausversorgung modellhaft eingeführt.
Die Ergebnisvorstellung und -diskussion findet im Rahmen des 21. DNQP-Workshops am 22. März 2019 in Osnabrück statt.
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz erfordern ein Umdenken. Der Pflegeprozess wird nicht allein als Problemlösungsprozess, sondern als Beziehungsgestaltungsprozess verstanden, der eine systematische Reflektion aller am Prozess Beteiligten erfordert.
Der Expertenstandard Demenz beschreibt fünf Handlungsebenen, die dem Pflegeprozess folgen. Es geht darum, was Pflegefachpersonen brauchen und was sie tun sollten, um Menschen mit Demenz das Gefühl zu geben, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Menschen verbunden zu sein.
Gelingende Beziehungsgestaltung bringt eine verbesserte Kommunikationskultur mit sich und fördert ein entspannteres Miteinander von Menschen mit Demenz, Pflegenden und Angehörigen.
Relias hat zu diesem neuen Expertenstandard Demenz einen E-Learning-Kurs entwickelt. Dieser Kurs ist für Pflegende sowohl in Krankenhäusern als auch in Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten konzipiert.
Anhand von interaktiven Fallbeispielen (z. B. „Frau Müller wird vergiftet“, „Frau Müller fühlt sich nicht verstanden“), kleinen Aufgaben sowie kurzen Übungsfragen werden praxisorientierte Anleitungen für die tägliche Arbeit mit Menschen mit Demenz bereitgestellt sowie vermitteltes Wissen nachhaltig verankert:
Nachdem Sie den Kurs absolviert haben, sollten Sie folgende Fähigkeiten erworben haben:
Überzeugen Sie sich gern selbst von unserem neuen Kurs. Schauen Sie sich dazu unser Video an:
Hinweis: um die Vorschau-Videos zu sehen, müssen die Präferenz- und Statistik-Cookies ausgewählt sein – Ihre Cookie-Einstellungen ändern Sie mit einem Klick auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ auf folgender Seite: www.relias.de/cookie-erklaerung
Interessieren Sie sich auch für andere Expertenstandard-Kurse von Relias? Diese finden Sie hier:
Bildnachweis: Photographee.eu – stock.adobe.com
Bei Menschen mit Demenz entwickelt sich im Zuge des Fortschreitens der Erkrankung immer eine motorische Dranginkontinenz. Erfahren Sie mehr!
Mehr erfahren
Desorientierung bei Demenz - welche Arten werden unterschieden und wie können sich Pflegende verhalten? Lesen Sie mehr in unserem Blogartikel.
Bei Demenz richtig dokumentieren heißt, ein realistisches Bild der Situation vermitteln. Autor Michael Thomsen hat hilfreiche Tipps für Sie.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unsere Kursvielfalt kennen