+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Lesezeit: 2 Minuten
Besonders im Schichtdienst ist es nicht förderlich, wenn Fortbildungen nur zu fest gesetzten Terminen stattfinden können. Die Motivation leidet, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entweder nach der Frühschicht oder vor der Spätschicht zu Präsenzveranstaltungen erscheinen müssen. Aus diesen und anderen Gründen hat die DRK-Schwesternschaft Clementinenhaus in Hannover E-Learning eingeführt.
Die DRK-Schwesternschaft Clementinenhaus e.V. ist eine Gemeinschaft mit fast 450 Mitgliedern, die vorwiegend in Pflegeberufen tätig sind. Als eine von insgesamt 31 DRK-Schwesternschaften bundesweit werden Menschen begleitet, wenn es um die Themen Pflege und Gesundheit geht.
„Gemeinsam – nicht einsam“ – das ist das Motto in dem Hannoveraner Alten- und Pflegeheim Clementinenhaus. Die individuelle Betreuung und Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner steht an erster Stelle – und das seit über 120 Jahren.
Gerade in der Pflege arbeiten die MitarbeiterInnen oft im Schichtdienst. Starre Terminvorgaben für Präsenzveranstaltungen – nach der Frühschicht oder vor der Spätschicht – waren nicht förderlich für die Motivation. Zudem gab es unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Lernumgebung – manche Mitarbeitende brauchen Ruhe zum Lernen, andere bevorzugen z. B. Hintergrundmusik.
Für verschiedene Berufsgruppen sollten Lehrpläne spezifisch zur Verfügung stehen. Zudem fehlte die Möglichkeit, einfach und übersichtlich Berichte über alle Lernaktivitäten bzw. Lernfortschritte erstellen zu können.
Nachdem die Lernplattform von Relias Learning eingeführt wurde, wird ein positives Feedback gezogen. Vor allem die benutzerfreundliche und einfache Bedienung überzeugt bis heute.
Alle Mitarbeitenden können jetzt selbst entscheiden, wann und wo sie am besten ihre Pflichtfortbildungen absolvieren. Individuelle Lehrpläne lassen sich einfach für verschiedene Berufsgruppen (z. B. Pflegefachpersonen, Pflegehelfer, Administration) erstellen, so dass nur die jeweils relevanten Lerninhalte angezeigt werden. Über die Lehrpläne stehen auch zahlreiche “freiwillige” Kurse zur Verfügung, die begeistert angenommen werden.
Als ein Highlight wird das Berichtswesen gesehen, da z. B. der Nachweis der Teilnahmequoten jederzeit abrufbar ist.
Anfänglich bestanden durchaus Bedenken gegen E-Learning, vor allem hinsichtlich der fehlenden Möglichkeit des Nachfragens. Die Einführung der Relias Lernplattform wurde deshalb mit Schulungsveranstaltungen begleitet. Heute werden alle Kurse begeistert digital absolviert, überraschenderweise auch von weniger pc-erfahrenen MitarbeiterInnen.
Dietlind Budzynski, Stellvertretende Vorsitzende der Schwesternschaft Clementinenhaus, zieht folgendes Fazit: „E-Learning ist wichtig, um individuell und flexibel lernen zu können. Die Relias Lernplattform und die Kurse werden – nach anfänglichen Bedenken – überaus positiv angenommen. Besonders die einfache Bedienung des Systems begeistert alle. Und bei Fragen steht jederzeit unser Ansprechpartner bei Relias bereit.“
Laden Sie sich das Referenzblatt im PDF-Format herunter: Zum Referenzblatt
Übrigens durften wir zur Ausgabe 3/2019 der „Rotkreuzschwester“ beitragen. Auf Seite 30 haben wir beschrieben, wie E-Learning dabei hilft, Verwaltungsaufwände zu reduzieren und den Spaß bei Fortbildungen zu erhöhen. Klicken Sie hier, um zur Online-Ausgabe zu gelangen: www.rotkreuzschwestern.de/publikationen/20190926-rotkreuzschwester-ausgabe-03-2019/rks0319_web.pdf
Bildnachweis: http://www.schwesternschaft-hannover.drk.de/index.html
Die AlexA Seniorendienste hat durch E-Learning ihre Mitarbeitenden entlastet, Teilnahmequoten gesteigert und die Pflegequalität erhöht. Erfahren Sie mehr.
Mehr erfahren
Die Schüchtermann-Klinik Bad Rothenfelde hat sich im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie für E-Learning entschieden. Lesen Sie hier, was die Gründe dafür waren und welches Fazit die Klinik heute zieht.
Die Paulinenpflege Winnenden, eine Einrichtung der Jugend- und Behinderungshilfe stand wegen ihrer dezentral Organisation gerade bei der Planung und Absolvierung der Pflichtfortbildungen vor einer großen Herausforderung. Lesen Sie hier, wie sie diese Herausforderungen mit E-Learning von Relias gemeistert haben.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unsere Kursvielfalt kennen