+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Login ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Lesezeit: 3 Minuten
Flexibilisierung und somit Entlastung der Mitarbeitenden in ihrem ohnehin anstrengenden Tagesablauf stand im Vordergrund bei der Einführung von E-Learning für die Fort- und Weiterbildung bei der AlexA Seniorendienste in Berlin.
Bereits seit 1999 ist AlexA ein stetig wachsendes Unternehmen, das sich vor allem in den neuen Bundesländern der Betreuung von Senioren sowie Menschen mit Demenz kümmert.
An 13 Standorten mit ca. 1.500 Mitarbeitern bietet AlexA kompetente und liebevolle Betreuungsangebote in Seniorenresidenzen, Tagespflegen, betreutem Wohnen sowie in der ambulanten Pflege an.
Feste und unflexible Präsenzveranstaltungen nach dem Früh- bzw. vor dem Spätdienst führten dazu, dass die Teilnehmenden nicht voll aufnahmefähig waren und Lerninhalte nicht behalten und somit auch nicht umgesetzt wurden. Auch wurden mit den starren Terminvorgaben nicht alle Mitarbeitenden erreicht.
Mit der Einführung von E-Learning sollte die Fort- und Weiterbildung flexibilisiert und die Mitarbeitenden in ihrem ohnehin schon anstrengenden Tagesablauf nicht zusätzlich belastet werden.
Aber auch die Führungskräfte bzw. Pflegedienstleitungen sollten entlastet werden. Zum einen durch eine Reduzierung des zeitlichen Aufwands für Organisation und Nachverfolgung der Schulungen.
Zum anderen war die Nachweisführung der Teilnahmequoten gegenüber Aufsichtsbehörden (z. B. MDK, Heimaufsicht) aufwändig bzw. nicht immer vollständig.
Die Lernplattform und die interaktiven Kursinhalte von Relias Learning wurden dem Pflegerat und der Geschäftsführung vorgestellt sowie in drei Einrichtungen unterschiedlicher Größe getestet.
Die Rückmeldungen nach der Testphase waren durchweg positiv. Im Anschluss wurden die Relias Lernplattform sowie die Kurse für Pflichtfortbildungen und Expertenstandards an allen Standorten eingeführt. Multiplikatoren waren für die technischen Schulungen der Mitarbeitenden sowie die Umsetzung in den einzelnen Einrichtungen verantwortlich. Begleitend wurden Einführungsveranstaltungen organisiert.
Für die Motivation der Lernenden ist besonders wichtig, dass die Kurse im Pflegeheimsetting und für verschiedene Berufsgruppen verfügbar sind.
Mit der Relias Lernplattform werden nun alle Mitarbeitenden erreicht. Es gibt keine Möglichkeit, Fortbildungen fern zu bleiben. Die Leitungskräfte haben jederzeit einen schnellen Überblick über den Lernfortschritt.
Hinsichtlich der Pflegequalität waren vor allem im Bereich Schmerzmanagement und Dekubitusprophylaxe schnell Verbesserungen zu sehen, die bis heute anhalten. Der Umgang mit Pflegeherausforderungen hat sich zum Positiven verändert. So werden z. B. die Pflegebedürftigen vermehrt in die Planung von Maßnahmen einbezogen und das Selbstbestimmungsrecht hat einen höheren Stellenwert erhalten.
Die Leitungskräfte äußern, dass in Prüfsituationen die Nachweise über absolvierte bzw. die Planung über bevorstehende Fortbildungen sehr schnell und unkompliziert zur Verfügung stehen.
Michael Noll, Leiter Zentrales Qualitätsmanagement bei AlexA, zeigt sich hochzufrieden mit der E-Learning-Lösung von Relias: “Relias ist ein anwenderfreundliches und effektives Programm. Die zeitliche Flexibilität ist ein großer Vorteil. Motivierend ist, dass die Mitarbeitenden aktiv in den Lernprozess einbezogen werden und nicht nur etwas vorgelesen bekommen. Die Implementierung bedarf einiger Vorarbeit, ist aber schnell und gut zu bewerkstelligen. Die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden ist sehr hoch und zufriedene Mitarbeitende liefern eine gute Qualität ab!”.
Laden Sie sich das Referenzblatt im PDF-Format herunter: Zum Referenzblatt
Starre Terminvorgaben für Fortbildungen haben nicht funktioniert. E-Learning bei der DRK-Schwesternschaft Clementinenhaus schafft Abhilfe. Lesen Sie mehr!
Mehr erfahren
Die Schüchtermann-Klinik Bad Rothenfelde hat sich im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie für E-Learning entschieden. Lesen Sie hier, was die Gründe dafür waren und welches Fazit die Klinik heute zieht.
Die Paulinenpflege Winnenden, eine Einrichtung der Jugend- und Behinderungshilfe stand wegen ihrer dezentral Organisation gerade bei der Planung und Absolvierung der Pflichtfortbildungen vor einer großen Herausforderung. Lesen Sie hier, wie sie diese Herausforderungen mit E-Learning von Relias gemeistert haben.
Lernen Sie die wichtigsten Funktionen unserer Lernplattform sowie unsere Kursvielfalt kennen