+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Susanne Diehm ist Autorin und Bloggerin, Master of Creative and Biographical Writing, Kunst- und Kreativitätstherapeutin. Sie ist auf Initiative von Prof. Dr. Jalid Sehouli mit Schreibprogrammen zur Gesundheit an der Frauenklinik der Charité aktiv. Ihr Buch "Mit Schreiben zu neuer Lebenskraft" ist beim Kösel-Verlag erschienen. Darüber hinaus berät sie Kliniken, Rehas und andere Organisationen, wie sie das Schreiben als wirksames Instrument zur Gesundheitsförderung einsetzen können. An der Psychiatrie der Charité erhält sie die Förderung des Gesundheitsfonds für ein Konzept zur Entlastung und Stärkung von Mitarbeitern in der Pflege. In der Vorstandsarbeit der Europäischen Künstlergilde für Medizin und Kultur setzt sie sich für eine ganzheitliche Medizin ein.
Im zweiten Teil der Ringvorlesung "Blut und Tinte" ging es um die möglichen Vernetzungen von Glück, Literatur & Medizin. Einige interessante Fragestellungen wurden beleuchtet. Auch Schriftsteller Moritz Rinke war dabei. Lesen Sie mehr!
Learn More
Der Umgang mit schweren Krankheiten oder Tod ist eine Herausforderung. Die Ringvorlesung Blut und Tinte der Charité und Universität Konstanz beleuchtet, wie wichtig Kommunikation und Worte sind.
Vor welchen Herausforderungen stehen Pflegeeinrichtungen mit Demenzkranken während der Corona-Krise? Welche Lösungsansätze gibt es? Unsere Autorinnen haben recherchiert und geben Hilfestellungen.
Wie gehen Pflegekräfte mit der Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 um? Und was kann helfen, mit dieser Angst umzugehen? Unsere Autorinnen haben viele Anregungen für Sie.
Homeoffice stellt immer einen Lernprozess dar. In gewisser Weise befinden wir uns jetzt aber - aufgrund der Corona-Pandemie - in einer Art von Speedlearning – in aller Kürze gilt es Neues zu begreifen und schnell Lösungen zu finden. Da entstehen viele Fragen, für die schnell kreative Antworten zu finden sind. Unsere Autorinnen ordnen die Situation ein und haben viele praktische Tipps für Sie.
Die Patientenbibliothek in der Charité ist wichtig für Patienten, trägt aber auch zur Entlastung der Pflegekräfte bei. Mehr in unserem Interview.
Mit dem Hometrainer durch die Welt: Bewegung inkl. Entdeckungsreise steigert die Motivation zu körperlicher Betätigung, auch mit Demenz. Erfahren Sie mehr.
Sabine L. Distler hat sich eines wichtigen Themas in der Pflege angenommen: Wie können Menschen mit Demenz integriert werden? Die engagierte Projektleiterin und deren Initiative silberfilm stellen wir hier vor.
Ein Großteil der Menschen in Pflegeeinrichtungen leidet unter Demenz. In Ergänzung zur medikamentösen Behandlung kann eine würdevolle Pflege mit den Grundhaltungen von Empathie und Validation gelingen. Wie? Das lesen Sie hier.
Die Kunst, als Arzt schlechte Nachrichten zu überbringen: unter anderem ist es wichtig, nicht die guten Botschaften zu vergessen.
Schreiben entlastet, besonders bei schwerer Krankheit und Krisen. Für Patienten aber auch für Pflegende in Krankenhaus oder Reha kann Schreiben große Erleichterung bringen und gilt deshalb als Sinn stiftendes Instrument in der Pflege.
Die Pflegeausbildung soll attraktiver werden - das hat sich der Bundestag mit dem neuen Gesetz zur Reform der Pflegeberufe zum Ziel gesetzt. Wir haben die Details für Sie.
Schreibtherapie kann helfen, mit Belastungen besser umzugehen. Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité hat eine entsprechende Workshopreihe für Patientinnen initiiert. Mehr in unserem Blog.
Unsere Autorin plädiert für einen anderen Umgang mit Demenzkranken - denn diese sind dement, aber nicht würdelos. Machen Sie mit!
Schreiben kann pflegende Angehörige im schwierigen Alltag entlasten. Unsere Autorin weiß, wo es Unterstützung gibt.
Das Erzählen von Märchenkann herausforderndes Verhalten von Demenzkranken mildern und dämpfen. Unsere Autorin weiß mehr darüber.
Erinnerung wecken - im Einzelgespräch oder in der Schreibgruppe: Mit den richtigen Schreibanregungen ist es leicht, auf die Spur der Erinnerung zu kommen. Unsere Autorin hat zahlreiche Anregungen für Sie.
Pflegekräfte stehen unter enormem Druck und sind oft im Stress. Wohlbefinden kann man trainieren, indem man sich auf Vorfreuden fokussiert. Unsere Autorin hat viele Tipps.