+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
war als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger über sieben Jahre in der stationären Pflege an der Berliner Charité beschäftigt. Dort arbeitete er im Fachbereich Hämatologie und Onkologie und war spezialisiert auf die Versorgung von chronischen Wunden und die praktische Anleitung von Auszubildenden und Praktikant*innen. Zusätzlich hat Herr Rath drei Jahre lang Gesundheitswissenschaften an der Charité studiert und den akademischen Grad Bachelor of Science erworben. Gelegentlich war er Lehrbeauftragter für das Thema Wundversorgung im Studiengang Bachelor of Nursing der Evangelischen Hochschule Berlin. Derzeit ist er Leiter des Autorenteams bei Relias.
Im Krankenhaus greifen täglich komplexe Arbeitsabläufe ineinander. Patient*innen werden in verschiedenen Bereichen behandelt. Unzählige Informationen werden dokumentiert und übermittelt. Dabei geschehen Fehler. In diesem Kurs erfahren die Lernenden, wie sie aus diesen Fehlern lernen können, um die Patientensicherheit nachhaltig zu verbessern.
Learn More
Seit Sommer dieses Jahres gilt ein neuer Expertenstandard für das Schmerzmanagement in der Pflege. Er löst die bisherigen Standards für akute sowie chronische Schmerzen ab. Relias Learning hat einen neuen E-Learning-Kurs dazu erstellt.
Wie verbindlich sind die Expertenstandards für die Pflege? Unser Autor hat recherchiert und die Ergebnisse für Sie zusammengestellt.
Pflegehilfskräfte haben eine zunehmende Bedeutung, vor allem in der Altenpflege, und müssen zur Sicherung der Pflegequalität beitragen. Deshalb hat Relias Learning eine Kursreihe speziell für diese Berufsgruppe entwickelt.
Der E-Learning-Kurs Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln schließt Wissenslücken und erhöht die Pflegequalität. Erfahren Sie mehr und erleben Sie die Videovorschau.
Praxisanleitung, Praxisbegleitung und der dritte Lernort - Robert Rath wirft interessante Fragen auf. Viel Spaß beim Lesen!
OSCE steht für Objective Structured Clinical Examination und beschreibt eine Stationsprüfung, um die berufliche Handlungskompetenz der Lernenden zu erfassen.
Die Leittextmethode unterstützt und fördert selbstgesteuertes Lernen. Hier wird sie am praktischen Beispiel erklärt!
Robert Rath beschreibt im zweiten Teil der Reihe zur Praxisanleitung das Lernen am Modell. Erfahren Sie mehr!
Robert Rath stellt unterschiedliche Ansätze der Praxisanleitung anhand von Beispielen vor und erklärt die Bedeutung des aktuellen Pflegeberufsgesetzes. Viel Spaß beim Lesen!
Fortbildungen für Pflegefachpersonen müssen individuellen Bedürfnissen der Lernenden angepasst werden. Finden Sie hier einige Anregungen.