+Über Uns ▾ ∨
+Wir über uns ∨
+Arbeiten mit HIV ∨
+Neuigkeiten ∨
+Kontakt aufnehmen ∨
+Stellenangebote ∨
+Login ∨
+Lösungen ∨
Lösungen
+E-Learning für Krankenhäuser ∨
+E-Learning für stationäre Pflegeeinrichtungen ∨
+E-Learning für die ambulante Pflege ∨
+E-Learning für Komplexeinrichtungen ∨
+Lernplattform für das Gesundheitswesen ∨
+Referenzen ∨
+Blog ∨
+Veranstaltungen ∨
+Über uns ∨
Über uns
+Pressemitteilungen ∨
+Corona-Kurse ∨
Hilke Nissen ist NGO erfahrene Kommunikationsexpertin mit Fokus Health Care / Medizin. Von 2007 – 2014 leitete sie die Kommunikation in der gefäßmedizinisch wissenschaftlichen Fachgesellschaft DGA. Derzeit ist sie freiberuflich in Beratung und Text unterwegs. „New Work“ und digitale Strategien im Gesundheitswesen sind inhaltliche Interessen. Privat ist sie auf der Salsa Tanzfläche zu finden. Und wenn der Berg ruft, fährt sie Ski. Als klassisches Nordlicht liebt sie die frische Brise an der Nordsee.
Andreas Westerfellhaus hat seine Forderungen zu einer selbstbestimmten Pflege vorgelegt. Die Pflegeversorgung muss bezahlbar, zeitgemäß und transparent werden, die Pflegefachpersonen müssen bessere Entlohnung und Arbeitsbedingungen erhalten.
Learn More
Die Pflegeberufe haben seit 2019 eine Bundespflegekammer. Doch die Gründung von Pflegeberufekammern als politische Basis in den Ländern ist eine zähe Angelegenheit. Wie geht es weiter und was kann die Bundespflegekammer schon leisten?
Die Pflegepersonaluntergrenzen in Krankenhäusern sind seit Februar 2021 ausgeweitet und in Kraft getreten. Wichtige Fakten zu den Untergrenzen der einzelnen Fachbereiche und deren Auswirkungen lesen Sie hier.
Der Pflegemarkt ist im Aufbruch. Neue ambulante Versorgungskonzepte nehmen Fahrt auf. Welche Chancen und Risiken gibt es für die ambulante und stationäre Pflege?
Millionen Menschen nutzen digitale Gesundheits-Apps und Online-Sprechstunden. Wie die COVID-19 Pandemie den E-Health Prozess beschleunigt und welche Veränderungen geschaffen wurden, lesen Sie in unserem Blogartikel.
Die Digitalisierung in der Pflege muss Fahrt aufnehmen. Bund, Länder und Organisationen haben Förderprogramme für das Gesundheitswesen und für KMU aufgesetzt. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen können die Chance nutzen.
Das MDK Reformgesetz ist seit 1. Januar 2020 in Kraft. Der MDK heißt nun MD und soll unabhängiger von den Krankenkassen arbeiten. Was sind die wichtigsten Neuerungen und wird das Gesetz greifen?
Die neuen Qualitätsindikatoren kommen. Ab Herbst 2019 soll die Pflegequalität in stationären Pflegeheimen neu bewertet werden. Lesen Sie mehr in unserem Blogartikel.
Pepper, Zora, Paro und Co - können Pflegeroboter den Notstand spürbar reduzieren? Und wie möchten die Menschen im Alter gepflegt werden? Erfahren Sie mehr.
Seit 2019 gelten in den Deutschlands Krankenhäusern die Pflegepersonaluntergrenzen für vier medizinische Bereiche. Wie sieht Jens Spahns Verordnung in der Praxis aus? Erfahren Sie mehr in unserem Blogartikel!
Die Pflegeausbildung wird reformiert. Ab 2020 wird mit einem generalistischen Ansatz ausgebildet. Was sind die wichtigsten Änderungen und wie profitieren die Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen? Lesen Sie mehr in unserem Blogartikel!
Die generalistische Pflegeausbildung soll u. a.die Versorgungslücke schließen helfen. Wird das gelingen? Wir haben die Details.